Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Globale Beschaffungsmärkte und zunehmender Kostendruck erfordern ein professionelles Kostenmanagement im Bereich Werkzeug- und Formenbau. Kürzere Lebenszyklen verbunden mit höherer Produktvariabilität führen dazu, dass der Anteil der Werkzeugkosten in Bezug auf die Gesamtkosten einer Produktlinie stetig steigt. Folglich stellen die Werkzeugkosten einen entscheidenden Faktor für das Kostenmanagement in Bezug auf den Werkzeugeinkauf dar.
Die für den Einkauf von Werkzeug verantwortlichen Mitarbeiter müssen die Werkzeugausgaben gering halten und gleichzeitig die maximale Angebotsleistung der Lieferanten gewährleisten. Aufgrund der zunehmenden Komplexität von Werkzeugen und kleineren Serien ist dieser Spagat auch für erfahrene Werkzeugspezialisten eine Herausforderung und gelingt nur mithilfe eines leistungsfähigen Analysesystems für Werkzeugeinkaufspreise, das auf Basis parametrischer Modelle schnellere, genauere und nachvollziehbare Ergebnisse liefert.
Globale Beschaffungsmärkte und zunehmender Kostendruck erfordern ein professionelles Kostenmanagement im Bereich Werkzeug- und Formenbau. Kürzere Lebenszyklen verbunden mit höherer Produktvariabilität führen dazu, dass der Anteil der Werkzeugkosten in Bezug auf die Gesamtkosten einer Produktlinie stetig steigt. Folglich stellen die Werkzeugkosten einen entscheidenden Faktor für das Kostenmanagement in Bezug auf den Werkzeugeinkauf dar.
Die für den Einkauf von Werkzeug verantwortlichen Mitarbeiter müssen die Werkzeugausgaben gering halten und gleichzeitig die maximale Angebotsleistung der Lieferanten gewährleisten. Aufgrund der zunehmenden Komplexität von Werkzeugen und kleineren Serien ist dieser Spagat auch für erfahrene Werkzeugspezialisten eine Herausforderung und gelingt nur mithilfe eines leistungsfähigen Analysesystems für Werkzeugeinkaufspreise, das auf Basis parametrischer Modelle schnellere, genauere und nachvollziehbare Ergebnisse liefert.
For the tasks within the tool purchase price analysis, cost engineers can use Teamcenter tool costing to do shadow calculations as a plausibility check on the calculations of their suppliers. They can use Teamcenter tool costing information such as technology data, part descriptions or 3D data to create cost calculations using the parametric methodology. In general, buyers can expect much more than just a tool price. The result is that suppliers must submit their quotes as cost breakdowns. With tool purchase price analysis, this cost breakdown template can be imported easily by the buyer and immediately compared with his own shadow calculation. Differences in the calculations are immediately transparent and support fact-based discussion between purchasing and supplier.
With the capability tool purchase price analysis in Teamcenter tool costing, tool buyers have transparency on cost details and the relevant cost drivers, and can assess quotations in detail based on cost and technology aspects.
The quality and design of a tool affects not only the tool costs, but also the cost per piece of manufactured parts. The Teamcenter solution offers a unique opportunity to determine the interactions between component and tool costs at different volumes, and makes tool designs reliable and transparent. You can use the combination of Tool Costing and the Teamcenter software for Product Costing for a fully integrated calculation solution. In addition, the tool costs within the integrated solution are considered holistically through the product bill of materials and the product/project program.