Industrie 4.0

Das in Deutschland entstandene Konzept Industrie 4.0 wird oft verwendet, um intelligente Fabriken, die von Daten und KI gesteuert werden und vernetzt sind, als die Vorboten der vierten industriellen Revolution zu bezeichnen. Dieser Wandel bei den Fertigungsprozessen und Technologien basiert auf den folgenden Schlüsselprinzipien: 

  • Der allgemeinen Vernetzung von Menschen, Maschinen und „Dingen“ in physikalischen und virtuellen Welten (z. B. das Internet der Dinge)
  • Der Datennutzung über Werkzeuge und Systeme, die den Wert dieser Daten zur Förderung von Effizienz und Flexibilität bei der Fertigung aufzeigen (z. B. digitale Transformation)
  • Höhere Produktqualität und schnellerer Marktstart durch virtuelles Testen vor der Produktion 
  • KI-unterstützte und datengesteuerte Planung, Fertigung, Herstellung und Wartung 
Industrie 4.0

Was ist Industrie 4.0?

Intelligente Fertigungstechnologie

Es gibt keine allgemein gültige Definition für Industrie 4.0, aber Konzepte, die sich auf sie beziehen, wie das Internet der Dinge (IoT), die additive Fertigung, Digitalisierung und die Integration von Daten und Arbeitsabläufen, Fernüberwachung, multidisziplinäre Konstruktion sowie Automatisierung von Steuerungen über Machine Learning und vorausschauende Analyse.

Digitale Innovation

Today meets tomorrow

Digitale Innovation

Intelligente Produkte der nächsten Generation sind komplexe Systeme, die heutige Entwicklungsprozesse unpassend erscheinen lassen. Industrie 4.0 ist die Antwort auf den digitalen Umbruch in der Fertigungsindustrie.