Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Unsere Project Lifecycle Management-Lösung für die Industriemaschinen- und Schwermaschinenbranche bietet eine Plattform für Programm-, Projekt- und Product Lifecycle Management, die mit Funktionen zur integrierten Verwaltung des Projekt- und Produktportfolios kombiniert werden kann. Dieser ganzheitliche Ansatz kombiniert Informationen, die sonst in separaten Systemen zu finden sind, und bietet einen besseren Einblick in alle relevanten Details. Zudem ermöglicht er Maschinenbauern, Maschinen deutlich auftragsbezogener zu konstruieren und zu konfigurieren und gleichzeitig die hohen Anforderungen in Bezug auf die Individualisierung und Lieferzeiten zu erfüllen.
Unsere Project Lifecycle Management-Lösung für die Industriemaschinen- und Schwermaschinenbranche bietet eine Plattform für Programm-, Projekt- und Product Lifecycle Management, die mit Funktionen zur integrierten Verwaltung des Projekt- und Produktportfolios kombiniert werden kann. Dieser ganzheitliche Ansatz kombiniert Informationen, die sonst in separaten Systemen zu finden sind, und bietet einen besseren Einblick in alle relevanten Details. Zudem ermöglicht er Maschinenbauern, Maschinen deutlich auftragsbezogener zu konstruieren und zu konfigurieren und gleichzeitig die hohen Anforderungen in Bezug auf die Individualisierung und Lieferzeiten zu erfüllen.
Aufgrund von Markttrends, die immer weniger vorhersehbar sind, stehen Hersteller unter dem extremen Druck, dass sie Produktanforderungen erkennen und auch in der Lage sein müssen, diese sich ändernden Anforderungen schnell zu erfüllen, und zwar mit Maschinen, die einfach zu konstruieren und auf Bestellung zu konfigurieren sind, während die Trends ihren Höhepunkt erreichen. Viele Unternehmen sind gezwungen, zugunsten einer schnelleren Markteinführung den umfassenden Produktlebenszyklus abzukürzen. Sowohl die Kundenerwartungen als auch der Druck von Wettbewerbern verlangen nach kundenspezifischeren Maschinen durch Engineer-to-Order-Prozesse, während gleichzeitig die Anforderungen an die Produktqualität steigen.
Unsere Project Lifecycle Management-Lösung für die Industrie- und Schwermaschinenbranche unterstützt gleichzeitig ablaufende Projekte durch Methoden, die sicherstellen, dass die Projekte alle vordefinierten Ziele innerhalb der vorgegebenen Fertigungsbeschränkungen erreichen. Insbesondere wenn Projekte Abhängigkeiten voneinander aufweisen, wird ihre Koordination zu einer großen Herausforderung
Unsere Lösung führt Elemente ein, die ein Projekt oder Programm darstellen. Da die Geschäftsprozesse von Unternehmen für den Bau von Maschinen und schwerem Gerät nicht nur auf der Produktebene ablaufen, lassen sich über dieses zusätzliche Element Informationen besser erfassen und konsolidieren und Prozesse leichter steuern als rein anhand von Stücklisten mit Komponenten.
Durch die Bereitstellung einer gemeinsamen Quelle für Stücklisteninformationen im gesamten Unternehmen können Maschinenbauunternehmen die Definition und Konfiguration ihrer Produktarchitekturen, Plattformen und Strukturen koordinieren, um Programmziele und -ergebnisse zu unterstützen.
Optimieren Sie Ihr Produktänderungs-Management, indem Sie Änderungen direkt mit dem Programm- oder Projektplan verknüpfen und genaue Schätzungen zu den Auswirkungen dieser Änderungen auf die Programmressourcen und den Zeitplan abgeben.
Verwalten Sie die Ausführung von Änderungselementen und -aufgaben für Projekte, indem Sie in Ihre Geschäftslogik integrierte Workflows erstellen, und definieren Sie Standardprozessvorlagen, um Best Practices durchzusetzen und Fehler zu vermeiden.
Verwalten Sie den Lebenszyklus von Programmdokumenten in einem PLM-System, um die Produktentwicklung und -dokumentation an Programm- und Produktänderungen auszurichten.
Produkt- und Portfolio-Management für die Schwermaschinenbranche entspricht einer umfassenden Lösung für das Portfolio-Management, die eine einzige Quelle für die strategische Ausrichtung, Projektinformationen und Bewertungswerkzeuge bereitstellt, die Sie zur besseren Planung Ihres Produktportfolios und zur effektiveren Projektausführung nutzen können.
Benutzerfreundliche Werkzeuge zur Programmplanung können Maschinenbauunternehmen dabei helfen, ihre Produktprogramme in einer einzigen, verbundenen Plattform zu planen, zu verwalten und auszuführen, die allen Teams im gesamten Unternehmen dieselbe Transparenz bietet.
Stellen Sie eine zentrale Quelle für die strategische Ausrichtung, Projektinformationen und Assessment-Werkzeuge bereit, die Sie zur besseren Planung Ihres Produktportfolios und zur effektiveren Projektausführung nutzen können.
Erfassen Sie alle relevanten Produkt-, Projekt- und Programmanforderungen. Verknüpfen Sie Maschinenspezifikationen mit Kundenanforderungen, um die Ausführung im Vergleich zu diesen Anforderungen während des gesamten Programms nachzuverfolgen und sicherzustellen.
Durch die Bereitstellung einer gemeinsamen Quelle für Stücklisteninformationen im gesamten Unternehmen können Maschinenbauunternehmen die Definition und Konfiguration ihrer Produktarchitekturen, Plattformen und Strukturen koordinieren, um Programmziele und -ergebnisse zu unterstützen.
Verwalten Sie die Ausführung von Änderungselementen und -aufgaben für Projekte, indem Sie in Ihre Geschäftslogik integrierte Workflows erstellen, und definieren Sie Standardprozessvorlagen, um Best Practices durchzusetzen und Fehler zu vermeiden.
Produkt- und Portfolio-Management für die Schwermaschinenbranche entspricht einer umfassenden Lösung für das Portfolio-Management, die eine einzige Quelle für die strategische Ausrichtung, Projektinformationen und Bewertungswerkzeuge bereitstellt, die Sie zur besseren Planung Ihres Produktportfolios und zur effektiveren Projektausführung nutzen können.
Mit der integrierten Advanced Machine Engineering-Lösung von Siemens hält die Digitalisierung auch in kleinen mittelständischen Unternehmen Einzug....
Reducing the time to go from idea to real machine by up to 30 percent.
As products become more complex, Mercury Marine relies on Teamcenter to cut change cycle time, reduce costs, and drive more efficient processes.