Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Unsere Lösung zur Fertigungsprozessplanung und -simulation für die Industrie- und Schwermaschinenbranche ist dafür konzipiert, Produktionsunternehmen in die Lage zu versetzen, hochkomplexe, auftragsbezogen konfigurierte Produktvarianten zu verwalten und so zu produzieren, wie es zur Erfüllung regionaler und lokaler Vorschriften sowie spezifischer Kundenanforderungen erforderlich ist. Dies schließt die Möglichkeiten ein, anlagenspezifische MBOMs aus einer einzigen EBOM zu erstellen, intelligente Arbeitsanweisungen direkt an die Fertigung zu übertragen und einen geschlossenen Änderungsprozess zwischen Konstruktion und Fertigung zu etablieren.
Unsere Lösung zur Fertigungsprozessplanung und -simulation für die Industrie- und Schwermaschinenbranche ist dafür konzipiert, Produktionsunternehmen in die Lage zu versetzen, hochkomplexe, auftragsbezogen konfigurierte Produktvarianten zu verwalten und so zu produzieren, wie es zur Erfüllung regionaler und lokaler Vorschriften sowie spezifischer Kundenanforderungen erforderlich ist. Dies schließt die Möglichkeiten ein, anlagenspezifische MBOMs aus einer einzigen EBOM zu erstellen, intelligente Arbeitsanweisungen direkt an die Fertigung zu übertragen und einen geschlossenen Änderungsprozess zwischen Konstruktion und Fertigung zu etablieren.
Die Komplexität von Maschinen und kundenspezifische Anpassungen erfordern, dass mehrere Fachbereiche gleichzeitig tätig sind und flexible, modulare Fertigungsprozesspläne festgelegt werden. Veraltete Methoden sind einfach zu zeitaufwändig und ungeeignet, um diesen ständig wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden.
Auch Maschinenentwickler sehen sich mit einem hart umkämpften globalen Markt konfrontiert, der zusammen mit der Komplexität von Maschinen und kundenspezifischen Anpassungen das Rentabilitätsrisiko für Unternehmen erhöht, die nicht in der Lage sind, die Produktionsressourcen schnell und effizient zu nutzen.
Um in diesem Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Maschinenhersteller damit beginnen, den gesamten Fertigungsprozess zu digitalisieren und auch Simulationen während der Produktentwicklung einzusetzen, um Ausfallzeiten und Kosten zu minimieren und die Qualität bereits im Anfangsstadium zu erhöhen, in welchem Änderungen kostengünstiger umzusetzen sind. Dies kann erreicht werden, indem die besten Werkzeuge zur Kommunikation von Arbeitsabläufen und Betriebsverfahren eingesetzt werden, um Unklarheiten zu beseitigen und die Effizienz des ersten Durchlaufs zu steigern.
Unsere Lösung zur Fertigungsprozessplanung und -simulation für die Industrie- und Schwermaschinenbranche etabliert ein geschlossenes Änderungsmanagementsystem zwischen Konstruktion und Fertigung, um beide Teams dabei zu unterstützen, die Auswirkungen von Konstruktionsänderungen zu prüfen und Machbarkeitsanalysen zur Montage durchzuführen. Die Etablierung einer kontrollierten Zusammenarbeit und Abstimmung bei Fertigungsänderungen führt zu kürzeren Markteinführungszeiten, indem dadurch sichergestellt wird, dass Fertigung und Konstruktion aufeinander abgestimmt sind und Probleme vor der physischen Produktion identifiziert und gelöst werden.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile dieser Lösung.
Verwalten Sie auf sichere Weise die Daten des gesamten additiven Fertigungsprozesses, verkürzen Sie Ihren Produktentwicklungszeitplan und erhalten Sie bereits frühzeitig genauere Informationen zu den Maschinenkosten. Dies wird durch die gleichzeitige Entwicklung von Fertigungsprozessplänen ermöglicht, während der Reifeprozess der Maschinenkonstruktion voranschreitet, und führt zu Kostensenkungen, bevor mit dem Bau von Prototypen begonnen wird.
Erstellen und synchronisieren Sie Konstruktions-, Fertigungs- und Serviceansichten von Stücklisten für Fertigungsprozesspläne. Schaffen Sie leistungsstarke Konfigurationswerkzeuge, indem Sie anspruchsvolle Maschinenvarianten auf der Grundlage von Kunden- und globalen Fertigungsanforderungen entwickeln.
Entwickeln Sie virtuelle 3D-Modelle von Produktionssystemen, um Fabriklayouts zu optimieren und sicherzustellen, dass Faktoren wie Arbeitsraum, Energie, Lärm und Sicherheit vor Anlauf der Produktion berücksichtigt werden.
Visualisieren Sie die Anlagen und Standorte von Fertigungsstätten und führen Sie Materialflussanalysen für die Montage/Fertigung durch, um mit einer 3D-Darstellung, die für alle Mitarbeiter ein übersichtliches Erscheinungsbild aufweist, eine schlanke Funktionalität zu realisieren.
Erreichen Sie die Ziele einer schlanken Fertigung durch virtuelle Verifizierung von Produktionsprozessen, Maschinen und Systemen, um Prozesspläne zu validieren, indem Sie die Mitarbeitereffizienz durch Human-Factor-Simulationen und Einbindung der heute allgegenwärtigen Robotik optimieren.
Stellen Sie Fertigungsprozesspläne, die Fertigungsstücklisten mit der visuellen Prozessplanungsgestaltung synchronisieren und dabei dimensionale Qualitätsanalysen und Fertigungsfunktionen einschließen, für den gesamten Betrieb bereit.
Stellen Sie Ihren Bedienern bei Bedarf aktuelle Produkt-, Prozess- und Ressourceninformationen zur Verfügung, um komplexe Produktfertigungs- und Montageverfahren zu vereinfachen und Prozessschritte mithilfe von 2D- und 3D-Visualisierungswerkzeugen zu verdeutlichen.
Nutzen Sie Robotik- und Automatisierungsausrüstung, um die Produktionseffizienz zu steigern und die Flexibilität für die Fertigung komplexer Maschinen zu erhöhen.
Verwalten Sie auf sichere Weise die Daten des gesamten additiven Fertigungsprozesses, verkürzen Sie Ihren Produktentwicklungszeitplan und erhalten Sie bereits frühzeitig genauere Informationen zu den Maschinenkosten. Dies wird durch die gleichzeitige Entwicklung von Fertigungsprozessplänen ermöglicht, während der Reifeprozess der Maschinenkonstruktion voranschreitet, und führt zu Kostensenkungen, bevor mit dem Bau von Prototypen begonnen wird.
Erstellen und synchronisieren Sie Konstruktions-, Fertigungs- und Serviceansichten von Stücklisten für Fertigungsprozesspläne. Schaffen Sie leistungsstarke Konfigurationswerkzeuge, indem Sie anspruchsvolle Maschinenvarianten auf der Grundlage von Kunden- und globalen Fertigungsanforderungen entwickeln.
Visualisieren Sie die Anlagen und Standorte von Fertigungsstätten und führen Sie Materialflussanalysen für die Montage/Fertigung durch, um mit einer 3D-Darstellung, die für alle Mitarbeiter ein übersichtliches Erscheinungsbild aufweist, eine schlanke Funktionalität zu realisieren.
Erreichen Sie die Ziele einer schlanken Fertigung durch virtuelle Verifizierung von Produktionsprozessen, Maschinen und Systemen, um Prozesspläne zu validieren, indem Sie die Mitarbeitereffizienz durch Human-Factor-Simulationen und Einbindung der heute allgegenwärtigen Robotik optimieren.