Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Die additive Fertigung ermöglicht es Herstellern von Schwermaschinen, traditionelle Konstruktions- und Fertigungsbeschränkungen zu überwinden, indem sie die Teilekonstruktion umgestaltet und Herstellungsverfahren und -materialien, die traditionell für optimale Leistung bei reduzierten Kosten verwendet werden, verbessert. Unsere Lösung für die additive Fertigung und Konstruktion bietet integrierte Softwareanwendungen, mit denen Sie Produkte neu gestalten, die Fertigung optimieren und Geschäftsmodelle überdenken können.
Mit der optimierten, digitalisierten Lösung, die alle Prozesse vom Konstruktionsmodell bis zum Druckteil abdeckt, entfällt die Notwendigkeit, Teile zwischen Anwendungen zu übertragen und erneut zu modellieren. Dies führt zu einer besseren Produktleistung, vereinfachten Baugruppen und einer Umstrukturierung der Fertigungsabläufe der komplexesten Teile bei einer minimierten Anzahl von Einrichtungen und Werkzeugen.
Die additive Fertigung ermöglicht es Herstellern von Schwermaschinen, traditionelle Konstruktions- und Fertigungsbeschränkungen zu überwinden, indem sie die Teilekonstruktion umgestaltet und Herstellungsverfahren und -materialien, die traditionell für optimale Leistung bei reduzierten Kosten verwendet werden, verbessert. Unsere Lösung für die additive Fertigung und Konstruktion bietet integrierte Softwareanwendungen, mit denen Sie Produkte neu gestalten, die Fertigung optimieren und Geschäftsmodelle überdenken können.
Mit der optimierten, digitalisierten Lösung, die alle Prozesse vom Konstruktionsmodell bis zum Druckteil abdeckt, entfällt die Notwendigkeit, Teile zwischen Anwendungen zu übertragen und erneut zu modellieren. Dies führt zu einer besseren Produktleistung, vereinfachten Baugruppen und einer Umstrukturierung der Fertigungsabläufe der komplexesten Teile bei einer minimierten Anzahl von Einrichtungen und Werkzeugen.
Hersteller von Schwermaschinen stehen vor einer Reihe von Herausforderungen: sie sind dem Druck von globalen Niedrigpreisanbietern ausgesetzt, müssen das Gewicht ihrer Maschine zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen reduzieren und innovative Lösungen liefern, die die Anforderungen der Endkunden in Bezug auf die Anpassung unterstützen. Konventionelles Denken über die Teilekonstruktion und Fertigung von Bauteilen, einschließlich Scannen und Reverse Engineering physikalischer Modelle, damit sie in Produktionsabläufen eingesetzt werden können, begrenzt die Produktleistung und die Effizienz der Fertigung. Die Lösung für die additive Fertigung und Konstruktion von Siemens Digital Industries Software ermöglicht die einfache Erfassung und Integration von physischen Anlagen in den Kontext der digitalen Konstruktion.
Hersteller von Schwermaschinen haben nun die Möglichkeit, physische Daten zu nutzen, die ohne Nacharbeit direkt in die Konstruktionsabläufe integriert werden können, wodurch Prozessunterbrechungen vermieden und der Durchsatz optimiert werden. Die vollständig parametrische Konstruktions-, Simulations- und Modifikationsunterstützung für gemischte Geometriemodelle gewährleistet eine kontinuierliche Weiterentwicklung, während sich die Geometrie des Bauteils weiterentwickelt. Dies führt zu einer zuverlässigeren Datenübertragung, einem konsistenten Herstellungsprozess und erhöht die Rentabilität von Mainstream-Produktionsanwendungen.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile dieser Lösung.
Optimieren Sie die Fertigungsplanung, die Entwicklung und die Produktion durch die Schaffung eines geschlossenen Fertigungsprozesses, der es Fertigungs- und Produktionsteams ermöglicht, Daten zentral zu verwalten und so eine einzige Quelle der Wahrheit zu schaffen.
Realisieren Sie einen nahtlosen "Design-to-3D-Printing"-Fertigungsablauf mit einem intelligenten, modellgesteuerten Prozess, bei dem die Datenkonvertierung zwischen Anwendungen entfällt, um die Leistung genau vorherzusagen und den Simulationsprozess zu beschleunigen.
Für Hersteller von Schwermaschinen sorgt die Convergent Modeling™-Technologie, die generative Konstruktion und die Topologieoptimierung für stabilere und leichtere Konstruktionen, die nur mit neuen Fertigungstechniken wie der additiven Fertigung hergestellt werden können.
Verwalten Sie die Workflows für die additive Fertigung von Schwermaschinen mit Unternehmensanwendungen, um Risiken zu reduzieren, Prozesse zu verbessern und die Qualität durch automatische Durchsetzung, einfache Auditierung und globale Transparenz Ihres Fertigungsprozesses zu kontrollieren.
Optimieren Sie die Fertigungsplanung, die Entwicklung und die Produktion durch die Schaffung eines geschlossenen Fertigungsprozesses, der es Fertigungs- und Produktionsteams ermöglicht, Daten zentral zu verwalten und so eine einzige Quelle der Wahrheit zu schaffen.
Für Hersteller von Schwermaschinen sorgt die Convergent Modeling™-Technologie, die generative Konstruktion und die Topologieoptimierung für stabilere und leichtere Konstruktionen, die nur mit neuen Fertigungstechniken wie der additiven Fertigung hergestellt werden können.
Verwalten Sie die Workflows für die additive Fertigung von Schwermaschinen mit Unternehmensanwendungen, um Risiken zu reduzieren, Prozesse zu verbessern und die Qualität durch automatische Durchsetzung, einfache Auditierung und globale Transparenz Ihres Fertigungsprozesses zu kontrollieren.
Informieren Sie sich, wie Creo-Anwender die Simulation nutzen können
Metal Additive Manufacturing Software Solutions
Webinar zu den verschiedenen Möglichkeiten der Teileoptimierung für die additive Fertigung
Umsetzbare Tipps zur Industrialisierung der additiven Fertigung