Zuverlässigkeit, Funktions- und Systemsicherheit

Sobald OEMs die Entwicklungsverantwortung an Partner und Zulieferer übergeben, müssen sie in der Lage sein, die von diesen Partnern generierten Konstruktions- und Fehlerdaten effektiv als Grundlage für die Analyse der Zuverlässigkeit und die Entwicklung von Diagnosen für komplexe Maschinen zu nutzen. Unsere Lösung für Zuverlässigkeit und Systemsicherheit für die Industrie- und Schwermaschinenbranche nutzt einen integrierten „Design-for-Support“-Ansatz, der die Zuverlässigkeit des Maschinensystems erhöht und gleichzeitig den Aufwand für Wartungsarbeiten und die Logistik verringert und dadurch zur Senkung der Gesamtbetriebskosten beiträgt.

Sobald OEMs die Entwicklungsverantwortung an Partner und Zulieferer übergeben, müssen sie in der Lage sein, die von diesen Partnern generierten Konstruktions- und Fehlerdaten effektiv als Grundlage für die Analyse der Zuverlässigkeit und die Entwicklung von Diagnosen für komplexe Maschinen zu nutzen. Unsere Lösung für Zuverlässigkeit und Systemsicherheit für die Industrie- und Schwermaschinenbranche nutzt einen integrierten „Design-for-Support“-Ansatz, der die Zuverlässigkeit des Maschinensystems erhöht und gleichzeitig den Aufwand für Wartungsarbeiten und die Logistik verringert und dadurch zur Senkung der Gesamtbetriebskosten beiträgt.

Learn More

Komplexe, von OEMs entwickelte Systeme kombinieren elektronische, hydraulische und mechanische Komponenten und Subsysteme, die Tausende von beweglichen Teilen umfassen. Je komplexer ein System ist, desto schwieriger ist es, potenzielle technische Risiken/Gefahren zu erkennen. Darüber hinaus übertragen die Käufer jetzt das finanzielle Risiko des Betriebs und der Wartung der Maschinen sowie von Sicherheitsüberlegungen durch SLP-Verträge (Service Level Performance) zurück auf den OEM. Infolgedessen müssen OEMs die Supportkosten während der Konstruktionsphase genau vorhersagen, um erhebliche Abweichungen bei den tatsächlichen Supportkosten und der Rentabilität zu vermeiden.

Durch die Nutzung eines modellbasierten Werkzeugs für die Sicherheit und Zuverlässigkeit kann die Entwicklung des Systemmodells einschließlich der Komponentenkosten, des Zugriffs auf und des Bedarfs an Spezialwerkzeugen vor Ort genutzt werden, um alternative Gerätekonfigurationen zu ermitteln sowie Kernkomponenten und Subsystemmodelle für die Entwicklung abgeleiteter Konstruktionen wiederzuverwenden.

Unsere Lösung für Zuverlässigkeit und Systemsicherheit vereinfacht diesen komplexen Prozess erheblich, indem sie Abhängigkeiten von über PLM verwalteten Produktarchitekturen und -strukturen automatisch generiert und zuordnet.  Dies ermöglicht es Technikern, „ihre Produkte für den Support zu konstruieren“, anstatt sich auf die Erfahrungen von Support-Technikern und das Feedback zum Produkt im Feldeinsatz zu verlassen. Zu den Vorteilen gehören die Optimierung von Produktivität, Geschwindigkeit und Leistung sowie die Verbesserung der Sicherheit. Das Ergebnis ist eine erhöhte Systemzuverlässigkeit und ein geringerer Wartungs- und Logistikaufwand mit vorhersehbaren Betriebskosten, die dazu beitragen, dass keine ungeplanten Ausfallzeiten und kein Schaden entstehen.

Lösungsfunktionen

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile dieser Lösung.

Interessieren Sie sich für [[global-preference-center-interest-placeholder]]?

Abonnieren Sie die neuesten Nachrichten über [[global-preference-center-interest-placeholder]]

Hoppla

Es tut uns leid, aber Ihre Anmeldung konnte nicht erfasst werden. Bitte versuchen Sie es noch einmal.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Melden Sie sich erstmalig an? Bitte prüfen Sie Ihren E-Mail-Posteingang, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Dieses Feld ist erforderlich Es ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich
Dieses Feld ist erforderlich Der eingegebene Wert ist ungültig oder zu lang
Dieses Feld ist erforderlich Es ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich