Mechatronik im Maschinenbau

Mechatronik im Maschinenbau erhält im Zuge der digitalen Transformation einen neuen Stellenwert. Mechatronik als Fachgebiet beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Elektrotechnik sowie Informatik und Informationstechnik. Dieser interdisziplinäre und systemtechnische Denkansatz der Mechatronik ist in der modernen Maschinenbau-Praxis unerlässlich.

Weitere Informationen >

Mechatronik im Maschinenbau

Mechatronik im Maschinenbau erhält im Zuge der digitalen Transformation einen neuen Stellenwert. Mechatronik als Fachgebiet beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Elektrotechnik sowie Informatik und Informationstechnik. Dieser interdisziplinäre und systemtechnische Denkansatz der Mechatronik ist in der modernen Maschinenbau-Praxis unerlässlich.

Polarion ALM und Totally Integrated Automation (TIA)

Komplexität und Variantenvielfalt im Maschinenbau

ALM und TIA

Mit einem leistungsfähigen Baukastensystemen, das die Wiederverwendung von Softwarebausteinen ermöglicht, lassen sich Produkte künftig schneller und zielsicherer auf den Markt bringen.

Mechatronik im Maschinenbau als Wettbewerbsvorteil einsetzen

Maschinenbau und Mechatronik
Wettbewerbsvorteile mit Mechatronik im Maschinenbau erzielen

Aufgrund der interdisziplinären Anforderungen im Maschinenbau ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen unerlässlich, denn nur so lassen sich eine schnelle und genaue Angebotserstellung, verkürzte Konstruktionszeiten sowie optimierte Inbetriebnahmen erreichen. Daraus resultierend ergibt sich ein schnelleres Time-to-Market und signifikant reduzierte Kosten. Um diese Vorteile zu erreichen, ist es notwendig, dass mechatronische Standardbausteine entwickelt und durch Software individualisiert werden.

Denn Software erzeugt mehr Flexibilität bei der Erstellung von Maschinen und Anlagen. Nur so lässt sich gewährleisten, dass den Marktanforderungen Genüge getan wird. Dazu gehören eine beschleunigte Angebotskalkulation, ein integrierter Software- und Hardware-Produktlebenszyklus, der Produktvarianten einschließt, schnellere Produktivsetzung durch virtuelle Inbetriebnahme. So sinken wegen der parallelen und intergierten Entwicklung in der Mechatronik die Entstehungskosten und die Produktqualität steigt, da sich die Umsetzung einschlägiger Gesetze und Normen mit diesem Ansatz durchgängig nachvollziehen lässt. Als Nebeneffekt wird eine Wissensdatenbank zur teamübergreifenden Zusammenarbeit aufgebaut, die die Wiederverwendung von Wissen und mechatronischen Standardbausteinen ermöglicht.

Weniger Mehr
Maschinenbau und Mechatronik
Wettbewerbsvorteile mit Mechatronik im Maschinenbau erzielen

Weitere Informationen