Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Hersteller von Schwermaschinen müssen sich verstärkt mit den Fragen auseinandersetzen, wie sie den massiven, ständig steigenden Grad an Komplexität in der Maschinenentwicklung bewältigen und gleichzeitig den Konstruktionsprozess verbessern können. Siemens unterstützt Sie bei der Erzielung leistungsstarker Konstruktionen, Simulationen und Tests durch die Verbesserung der Konstruktionsgenauigkeit und Entwicklungsproduktivität, damit Sie die eigentlichen Probleme der Branche angehen können.
Hersteller von Schwermaschinen müssen sich verstärkt mit den Fragen auseinandersetzen, wie sie den massiven, ständig steigenden Grad an Komplexität in der Maschinenentwicklung bewältigen und gleichzeitig den Konstruktionsprozess verbessern können. Siemens unterstützt Sie bei der Erzielung leistungsstarker Konstruktionen, Simulationen und Tests durch die Verbesserung der Konstruktionsgenauigkeit und Entwicklungsproduktivität, damit Sie die eigentlichen Probleme der Branche angehen können.
Hersteller von Schwermaschinen unterliegen dem ständigen Druck, Maschinen liefern zu müssen, die eine unaufhörlich steigende Spitzenleistung, Produktivität und Präzision sowie die Fähigkeit bieten, unter rauen Bedingungen standzuhalten. Diese Attribute müssen jedoch bei der Konstruktion und Fertigung unter Berücksichtigung zahlreicher Einschränkungen erfüllt werden, einschließlich der Einhaltung globaler und lokaler Energieverbrauchsziele, Vorschriften und Sicherheitsstandards für Mensch und Maschine.
Die Konstruktion einer Maschine, die all diese Anforderungen kombiniert, stellt eine wahre Herausforderung dar. Mit den technologischen Fortschritten von heute steht den Technikern jedoch eine umfangreiche Palette an Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können mit neuen Architekturen für Antriebsstränge und Antriebe einschließlich Elektrifizierung sowie mit einer großen Anzahl mechatronischer Systeme und Steuerungen experimentieren und revolutionäre Innovationen im Bereich der Digitalisierung wie intelligentes Verhalten und den autonomen Betrieb erforschen.
Die zusätzliche Komplexität ist jedoch in den klassischen, prüfungsbasierten Entwicklungsprozessen nicht mehr beherrschbar. Stattdessen sind vorausschauende Methoden erforderlich, mit denen durch die digitale Integration von Technologien auf effektive Weise äußerst realistische Multiphysik-Modelle und -Daten geschaffen werden. Siemens integriert in einzigartiger Weise Tests mit skalierbaren Simulationstechnologien und ermöglicht es Technikern, den umfassendsten digitalen Zwilling zu schaffen, um den Leistungsanforderungen der heutigen komplexen Schwermaschinenprodukte optimal gerecht zu werden.
Im Zeitalter der mechatronischen Evolution müssen die Abteilungen für Mechanik, Performance Engineering und Softwareentwicklung mehr Informationen und Wissen in Echtzeit austauschen, um das gesamte mechatronische System zu optimieren.
Beschleunigen Sie die Produktentwicklung und lösen Sie selbst schwierigste Herausforderungen mit skalierbaren Engineering- und Beratungsdienstleistungen.
Das Energiemanagement einschließlich Kraftstoffverbrauch, Emissionsreduzierung, Downsizing von Antriebssträngen, Hybrid- und Elektroalternativen sowie die allgemeine wärmetechnische Optimierung stellt für die Schwermaschinenindustrie ein wichtiges und vordringliches Thema dar.
Optimieren Sie das Geräusch- und Schwingungsverhalten, um den Komfort und die Sicherheit von Bedienern, Beifahrern und umstehenden Personen zu erhöhen und die am Markt geltenden Vorschriften zu erfüllen.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden produktiver sind, indem Sie ihnen Schwermaschinen bereitstellen, die höheren Belastungen standhalten und gleichzeitig Ausfallzeiten reduzieren.
Das Energiemanagement einschließlich Kraftstoffverbrauch, Emissionsreduzierung, Downsizing von Antriebssträngen, Hybrid- und Elektroalternativen sowie die allgemeine wärmetechnische Optimierung stellt für die Schwermaschinenindustrie ein wichtiges und vordringliches Thema dar.
Herausfordernde und dringliche Themen für die Schwermaschinenindustrie sind die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und das Energiemanagement.
Optimierte Wertschöpfungskette zur Effizienzsteigerung im Entwicklungsprozess
Der Schwermaschinenbau steht vor großen Herausforderungen, wie z. B. den Anforderungen hinsichtlich verbesserter Maschinenproduktivität, Langlebigk...
Erfahren Sie, wie die Systemsimulation Ihnen helfen kann, Ihre Motor- und Nachbehandlungssysteme zu verbessern. Gastredner: Bakir Puran von Liebher...