Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Schwermaschinen werden zu immer intelligenteren und stärker vernetzten Geräten, die eine unübertroffene Leistung und eine Lebensdauer über Jahrzehnte auch im Dauereinsatz unter den weltweit härtesten Bedingungen bieten. Unsere Lösung zur Flottenwartung und -analyse setzt auf unserer Basis zur Ferndiagnose auf und bietet integrierte Analysefunktionen und voll integrierte Funktionen für das Daten-Management, die dazu dienen, den Flottenwartungsbedarf zu prognostizieren und Außendienstteams umfassende anlagenspezifische Informationen bereitzustellen, um ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.
Schwermaschinen werden zu immer intelligenteren und stärker vernetzten Geräten, die eine unübertroffene Leistung und eine Lebensdauer über Jahrzehnte auch im Dauereinsatz unter den weltweit härtesten Bedingungen bieten. Unsere Lösung zur Flottenwartung und -analyse setzt auf unserer Basis zur Ferndiagnose auf und bietet integrierte Analysefunktionen und voll integrierte Funktionen für das Daten-Management, die dazu dienen, den Flottenwartungsbedarf zu prognostizieren und Außendienstteams umfassende anlagenspezifische Informationen bereitzustellen, um ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.
Schwermaschinen werden zu immer intelligenteren und stärker vernetzten Geräten, die eine unübertroffene Leistung und eine Lebensdauer über Jahrzehnte auch im Dauereinsatz unter den weltweit härtesten Bedingungen bieten. Kunden erwarten immer niedrigere Betriebskosten durch höhere Betriebseffizienz und keine ungeplanten Ausfallzeiten. Es ist offensichtlich, dass Hersteller verstärkt telemetrische Felddaten nutzen müssen, um Ausfallzeiten und Garantiekosten zu minimieren.
Die Hersteller werden mit der doppelten Herausforderung konfrontiert, Geräte im Feldeinsatz zu unterstützen und gleichzeitig neue Maschinen durch die Nutzung von Live-Felddaten kontinuierlich zu verbessern. Unsere Lösung zur Flottenwartung und -analyse für Schwermaschinen nutzt das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und eine grundlegende Analyseplattform, um Hersteller in die Lage zu versetzen, benutzerdefinierte Algorithmen und Programme mithilfe ihrer eigenen Produktintelligenz zu erstellen und deutlichere Trends bei der Teile- und Maschinenleistung anzusprechen, um Geschäftsaktivitäten voranzutreiben und Serviceumsätze durch die breitangelegte Einführung von Service- und Ersatzteil-Kits zu steigern.
Diese Informationen sind für den Servicebetrieb und die Entwicklung neuer Produkte von entscheidender Bedeutung, um den Kreislauf zwischen vorausschauender Simulation und realer Leistung schließen zu können. Wir bieten einzigartige Möglichkeiten zur Erweiterung des digitalen Zwillings, um anlagenspezifische Produktstücklisten zu erstellen und zu verwalten, mit denen die Produkthistorie von der ursprünglichen Montage bis zum Ende der Nutzungsdauer verfolgt werden kann.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile dieser Lösung.
Die Lösung für das Betriebsdatenmanagement für die Schwermaschinenbranche ermöglicht Kunden die Verwaltung des gesamten Lebenszyklus der Produktkonfiguration – von der Konzeption bis hin zu Varianten, von der Konstruktion bis hin zur Fertigung und Wartung.
Nutzen Sie das Internet der Dinge, um Daten von Maschinen zu sammeln, die sich gerade auf dem Feld, in einer Mine oder auf einer Baustelle im Einsatz befinden – dem „physischen Zwilling“. Kombinieren Sie diese Daten mit Konstruktionsinformationen, die in der Plattform für digitale Innovationen, dem „digitalen Zwilling“, enthalten sind, um die Einblicke zu erhalten, die Sie zum Erzielen eines Wettbewerbsvorteils benötigen.
Mit der Service-Engineering- und Support-Lösung für die Schwermaschinenbranche können Sie vorhandenes Produktwissen aus Konstruktion und Simulation nutzen und gleichzeitig die Erfahrungen und Anforderungen aus der Praxis einbeziehen, um Serviceanforderungen, -pläne und -anweisungen festzulegen, die vor der Produktauslieferung entwickelt, validiert und dokumentiert werden müssen.
Mit Service Operations für die Schwermaschinenbranche können Sie basierend auf zuvor definierten Serviceplänen und Anlagenstatus oder basierend auf Serviceanforderungen tätig sein. Dies versetzt Serviceorganisationen in die Lage, Servicearbeitsaufträge zu generieren, Serviceereignisse zu terminieren, Serviceaufgaben zuzuweisen, Servicetechniker mit Informationen und Aufgaben zu unterstützen sowie alle erforderlichen und durchgeführten Servicearbeiten bis zum Abschluss zu verfolgen.
Unsere Lösung bietet eine einfach zu bedienende, sichere Plattform für die Interaktion mit Lieferanten, auch außerhalb Ihrer PLM-Umgebung. Durch die Speicherung und Bereitstellung von Produktdaten in einer zentralen Datenbank wird eine ganzheitliche Sicht der Produktstrukturen, einschließlich Lieferantendaten ermöglicht.
Indem Sie die Entwicklungs- und Verwaltungsprozesse für 2D- und 3D-Dokumente in Ihre PLM-Umgebung einbinden, können Sie die Produktkomplexität in einem effizienteren und präziseren Entwicklungsprozess bewältigen. Dadurch lassen sich Vervielfältigungsfehler und veraltete Informationen vermeiden, die durch manuelle, papierbasierte Aufgaben verursacht werden.
Nutzen Sie das Internet der Dinge, um Daten von Maschinen zu sammeln, die sich gerade auf dem Feld, in einer Mine oder auf einer Baustelle im Einsatz befinden – dem „physischen Zwilling“. Kombinieren Sie diese Daten mit Konstruktionsinformationen, die in der Plattform für digitale Innovationen, dem „digitalen Zwilling“, enthalten sind, um die Einblicke zu erhalten, die Sie zum Erzielen eines Wettbewerbsvorteils benötigen.
Mit der Service-Engineering- und Support-Lösung für die Schwermaschinenbranche können Sie vorhandenes Produktwissen aus Konstruktion und Simulation nutzen und gleichzeitig die Erfahrungen und Anforderungen aus der Praxis einbeziehen, um Serviceanforderungen, -pläne und -anweisungen festzulegen, die vor der Produktauslieferung entwickelt, validiert und dokumentiert werden müssen.
Mit Service Operations für die Schwermaschinenbranche können Sie basierend auf zuvor definierten Serviceplänen und Anlagenstatus oder basierend auf Serviceanforderungen tätig sein. Dies versetzt Serviceorganisationen in die Lage, Servicearbeitsaufträge zu generieren, Serviceereignisse zu terminieren, Serviceaufgaben zuzuweisen, Servicetechniker mit Informationen und Aufgaben zu unterstützen sowie alle erforderlichen und durchgeführten Servicearbeiten bis zum Abschluss zu verfolgen.
Unsere Lösung bietet eine einfach zu bedienende, sichere Plattform für die Interaktion mit Lieferanten, auch außerhalb Ihrer PLM-Umgebung. Durch die Speicherung und Bereitstellung von Produktdaten in einer zentralen Datenbank wird eine ganzheitliche Sicht der Produktstrukturen, einschließlich Lieferantendaten ermöglicht.
Indem Sie die Entwicklungs- und Verwaltungsprozesse für 2D- und 3D-Dokumente in Ihre PLM-Umgebung einbinden, können Sie die Produktkomplexität in einem effizienteren und präziseren Entwicklungsprozess bewältigen. Dadurch lassen sich Vervielfältigungsfehler und veraltete Informationen vermeiden, die durch manuelle, papierbasierte Aufgaben verursacht werden.