Service-Lifecycle-Management und -Analyse von Maschinen

Equipment Service Lifecycle Management und Datenanalyse für stabilere Umsätze

Das Service-Lifecycle-Management für Schwermaschinen und die Analyse großer Datenmengen aus der Wartung und dem Betrieb von Maschinen liegen im Trend. Erstausrüster betrachten den Anlagenservice als hervorragende Umsatzmöglichkeit in turbulenten wirtschaftlichen Zeiten. Darüber hinaus ist eine stärkere Beteiligung am Anlagenservice erforderlich, um die explodierende Komplexität in den zunehmend softwaregesteuerten und kundenspezifischen Maschinen von heute zu beherrschen. Doch wie sollten sich Erstausrüster inmitten des aktuellen Angebots an Services für Anlagen positionieren, an denen in der Regel Händler und spezialisierte Anbieter beteiligt sind?

Durch Siemens Service Lifecycle und Analytics können Erstausrüster zu Partnern und nicht nur zu Anbietern werden und die Wertschöpfungskette im Anlagenservice mit ihrem einzigartigen Produktwissen bereichern. Die Verwaltung des Lebenszyklus von Anlagen hilft Erstausrüstern, die Gesamteffizienz des Anlagenservices zu steigern, indem sie sicherstellt, dass die Serviceausführung stets auf der Grundlage genauer, umfassender, spezifischer und aktueller Maschinenkonfigurationsdaten erfolgt. Außerdem können Erstausrüster durch das Lebenszyklusmanagement und die Analytik des Anlagenservices den Kreislauf zwischen Anlagenservice und Konstruktion schließen, um das Leistungsvermögen der Maschinen kontinuierlich zu verbessern und den Anlagenservice besser auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen.

Das Service-Lifecycle-Management für Schwermaschinen und die Analyse großer Datenmengen aus der Wartung und dem Betrieb von Maschinen liegen im Trend. Erstausrüster betrachten den Anlagenservice als hervorragende Umsatzmöglichkeit in turbulenten wirtschaftlichen Zeiten. Darüber hinaus ist eine stärkere Beteiligung am Anlagenservice erforderlich, um die explodierende Komplexität in den zunehmend softwaregesteuerten und kundenspezifischen Maschinen von heute zu beherrschen. Doch wie sollten sich Erstausrüster inmitten des aktuellen Angebots an Services für Anlagen positionieren, an denen in der Regel Händler und spezialisierte Anbieter beteiligt sind?

Durch Siemens Service Lifecycle und Analytics können Erstausrüster zu Partnern und nicht nur zu Anbietern werden und die Wertschöpfungskette im Anlagenservice mit ihrem einzigartigen Produktwissen bereichern. Die Verwaltung des Lebenszyklus von Anlagen hilft Erstausrüstern, die Gesamteffizienz des Anlagenservices zu steigern, indem sie sicherstellt, dass die Serviceausführung stets auf der Grundlage genauer, umfassender, spezifischer und aktueller Maschinenkonfigurationsdaten erfolgt. Außerdem können Erstausrüster durch das Lebenszyklusmanagement und die Analytik des Anlagenservices den Kreislauf zwischen Anlagenservice und Konstruktion schließen, um das Leistungsvermögen der Maschinen kontinuierlich zu verbessern und den Anlagenservice besser auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen.

Maschinen-Servicetechniker im Gespräch

Learn More

Umfassende Servicedokumentation für Anlagen

Die Sicherstellung, dass die Serviceteams immer mit genauen und vollständigen Informationen über den Service von Anlagen ausgestattet sind, wird aufgrund der Digitalisierung und Individualisierung bei Schwermaschinen immer schwieriger. Ohne gründliche Kenntnisse über jede einzelne Maschine und die Art und Weise, wie sie konstruiert und gefertigt wurde, ist dies nicht möglich. Mit den Funktionen von Siemens für die Verwaltung des Lebenszyklus von Schwermaschinen und die Datenanalyse können Erstausrüster ihr Wissen aus der Produktentwicklung nutzen, um den Service und die Wartung der Anlagen zu orchestrieren, indem sie genaue und klare Informationen bereitstellen, die umfassend und seriennummernspezifisch sind. Unsere Tools verknüpfen die Erstellung aller Assets für den Anlagenservice und der Servicestückliste mit der bestehenden Konstruktion und sorgen so dafür, dass für jede gefertigte Maschine alle diese Assets für den Anlagenservice vollständig sind und die richtige Konfiguration mit den richtigen Teilen darstellen.

Behalten Sie den Überblick über die gesamte Service- und Wartungshistorie der Anlagen

Bei der Wartung und Instandhaltung von Anlagen geht es nicht mehr nur um die Reparatur oder den Austausch verschlissener oder defekter Komponenten. Moderne Anlagen werden während ihrer gesamten Nutzungsdauer kontinuierlich aufgerüstet, zum Beispiel für Software-Updates oder im Rahmen der Nachrüstung von Maschinen, um sie auf digitale Anwendungen abzustimmen. Um ihre Marke zu schützen und in einigen Fällen sogar Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, müssen Erstausrüster eine kontinuierliche Qualität und Konformität für alle Maschinen im Einsatz garantieren. Mit den Siemens-Lösungen für das Management und die Analyse des Lebenszyklus von Anlagen können Erstausrüster sicherstellen, dass die verschiedenen Stücklistenbeschreibungen die gesamte Entwicklung und Historie jeder Maschine im Einsatz erfassen. Auf diese Weise können sie die im Einsatz befindlichen Konfigurationen fortlaufend auf Kompatibilität und Konformität überprüfen und sicherstellen, dass die Ausführung von Services für Anlagen stets auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses der gewarteten Konfiguration erfolgt.

Werden Sie ein erfolgreicher Servicepartner für Anlagen

Um als Solution Partner erfolgreich zu sein, müssen Erstausrüster die Effizienz ihres Services für Anlagen maximieren. Während traditionelle Anbieter in der Regel über mehr Ausführungserfahrung, ein besseres Netzwerk und spezielle Prozesse verfügen, kann der Erstausrüster einen Mehrwert schaffen, indem er die Konstruktion den Service für die Anlagen verbessern lässt – und umgekehrt. Mit den Siemens-Lösungen für das Service Lifecycle Management und die Datenanalyse von Anlagen können Erstausrüster ihre Maschinen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg eng mit Konstruktion und Engineering verknüpfen und dabei einen durchgängigen digitalen roten Faden nutzen. Auf diese Weise können sie Daten, die vor Ort und während des Service an den Anlagen gesammelt werden, an die Produktentwicklung weiterleiten, wo sie für die Vorausplanung verwendet werden können oder um zukünftige Maschinen im Hinblick auf die Wartungsfähigkeit zu verbessern. Damit können Erstausrüster eine Service-Intelligenz für Anlagen aufbauen und diese nutzen, um das Leistungsvermögen der Maschinen kontinuierlich zu verbessern und den Anlagenservice besser auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen.

Maschinen-Servicetechniker im Gespräch

Lösungsfunktionen