Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Optimieren Sie Ihren Kostenmanagementprozess für die Entwicklung und Einführung neuer Produkte mit unseren für die Elektronik- und Halbleiterindustrie vorgesehenen Branchenlösungen für digitale Unternehmen. In diesen Lösungen sind die leistungsfähigen Funktionen der führenden globalen Plattform für digitale Innovation mit ausgeklügelten Produktkostenmanagement-Werkzeugen in einem System kombiniert. Verbessern Sie Management, Sichtbarkeit und Einblick in die Kostenfaktoren des Produkts, z. B. Komponenten, Materialien, Logistik, Arbeitskosten, Maschinen, Prozesse und Mengen von Produkteinheiten. So können Sie Chancen für eine Kostenoptimierung besser erkennen und nutzen.
Optimieren Sie Ihren Kostenmanagementprozess für die Entwicklung und Einführung neuer Produkte mit unseren für die Elektronik- und Halbleiterindustrie vorgesehenen Branchenlösungen für digitale Unternehmen. In diesen Lösungen sind die leistungsfähigen Funktionen der führenden globalen Plattform für digitale Innovation mit ausgeklügelten Produktkostenmanagement-Werkzeugen in einem System kombiniert. Verbessern Sie Management, Sichtbarkeit und Einblick in die Kostenfaktoren des Produkts, z. B. Komponenten, Materialien, Logistik, Arbeitskosten, Maschinen, Prozesse und Mengen von Produkteinheiten. So können Sie Chancen für eine Kostenoptimierung besser erkennen und nutzen.
Accelerating your transition to net-zero while operating profitably
The pressure is growing on manufacturing companies to respond to the threat of global warming. To meet the 2015 Paris Agreement’s global-warming cap, emissions must be reduced to reach net-zero by 2050. Manufacturing companies struggle to make trade-offs between driving down carbon dioxide equivalent (CO2e) emissions, reducing product costs and addressing customer value demands. But how can companies advance their carbon-reduction goals while operating profitably?
In einem stark preisumkämpften Elektronik- und Halbleitermarkt, in dem die Stückkosten ein sehr wichtiger Entscheidungsfaktor für einen Großauftrag sind, sind Kostenanalyse, -management und -transparenz entscheidend, um Beschaffungsmöglichkeiten zu sichern und gleichzeitig die Rentabilität zu erhalten.
Um Sie bei der Entwicklung genauer und reproduzierbarer Kalkulationsmodelle zu unterstützen, in denen viele Kostenfaktoren aus Materialien, Werkzeugen, Fertigungsprozessen und der Wertschöpfungskette berücksichtigt werden, bietet Siemens PLM Software eine integrierte Produktkostenmanagementlösung an, in der die Leistungsfähigkeit der weltweit führenden Digital Enterprise Platform mit ausgefeilten Produktkostenmanagement-Werkzeugen in einem System kombiniert ist.
Unsere Lösung umfasst die Produktkostenkalkulation bei der Einführung eines neuen Produkts als Produktkostenprognose, die bei der Serienfertigung zu Istkosten und mit Standort verfeinert wird. Dies verbessert das Management, die Transparenz sowie die Einblicke in die Kostenfaktoren des Produkts, wozu Materialien, Logistik, Arbeit, Maschinen, Prozesse und Produkteinheitmengen gehören.
Unsere einheitlichen Lösungen für die Elektronik- und Halbleiterindustrie beschleunigen den Prozess für die Entwicklung und Einführung neuer Produkte, sodass Sie Produkte schneller auf den Markt bringen können und gleichzeitig Kosten reduzieren und die Produktqualität steigern. Durch Optimieren des Kosten- und Risikomanagementprozesses für die Entwicklung und Einführung neuer Produkte produzieren Sie bessere Produkte, gewinnen Sie Marktanteile, stärken Sie die Kundenbindung, und erreichen Sie einen digitalen Wandel.
Teamcenter bietet Ihrem gesamten Unternehmen eine gemeinsame Quelle für Stücklisteninformationen, damit Sie Ihr Produkt in- und auswendig kennen. Egal, ob Sie nur ein elementares Stücklistenmanagement benötigen oder ein fortschrittlicheres Stücklistenmanagement mit größerer Flexibilität und Skalierbarkeit bei der Stücklistenkonfiguration, mit Teamcenter können Sie die Marktnachfrage nach innovativen und vielfältigen Produktangeboten erfüllen und sogar übertreffen.
Sie können die gesamte Preisstruktur Ihrer Produkte in der Teamcenter Produktkostenberechnung darstellen und für die Kostenkalkulation zuständige Personen können jederzeit den Einfluss entwicklungsbezogener Änderungen auf den Preis verfolgen. Sie können frühzeitig im Entwicklungsprozess die Kostentreiber erkennen und Alternativlösungen vorschlagen. Mit den Möglichkeiten zur Kostensimulation in der Teamcenter Produktkostenberechnung, wie z. B. Vergleichen von Fertigungstechnologien, können Sie auch verschiedene Fertigungsszenarien nachstellen.
Mit der Profitabilitätsberechnung können Geschäftsführer Produktinvestitionen durch Prognose zukünftiger Stückkosten und -preise über den gesamten Produktlebenszyklus sichern. Sie können transparent jährliche Kosten, Einnahmen und Cashflows aufschlüsseln und die Basis für relevante Indikatoren schaffen, z. B. internen Zinsfuß, Barwert und Amortisationszeiträume. Mit der Discounted Cashflow-Berechnung können Sie die Profitabilität Ihrer Projekte bestimmen und Projekte vergleichen, um die besten Investitionsentscheidungen zu treffen.
Mit der in der Teamcenter Produktkostenberechnung enthaltenen Preisanalyse können Sie als Einkäufer bzw. Beschaffungsverantwortlicher zuverlässige Berechnungen der Kosten von Zuliefererteilen für verschiedene Güter ("Schattenberechnungen") durchführen. Die Teamcenter Produktkostenberechnung unterstützt Sie auch bei Kostenstrukturverhandlungen und Wertanalyseverhandlungen mit Zulieferern. Auf Basis dieser Kosteneinschätzungen können Sie zukünftige Zielpreise oder Einkaufspreise basierend auf zuverlässigen Kostendetails aushandeln. Optional können Sie eine Open-Book-Richtlinie aufstellen.
Teamcenter Product Costing ermöglicht schnellere und genauere Antworten auf Aufforderungen zur Abgabe eines Angebots und hilft Unternehmen damit, mehr Geschäftsabschlüsse zu erzielen. Dabei hilft Teamcenter Ihnen, mit Ihren Kunden mittels optimierter, aber verständlicher Kostendaten in angepassten Formaten zu verhandeln. Sie können diese Daten in Open-Book-Gesprächen mit den Kostenexperten des Kunden verwenden und erläutern, um Ihren Preis festzulegen. Mit Darstellung einer klaren Kostenstruktur und plausibler Aufschlüsselung der Produktkosten haben Sie in Kostenverhandlungen eine stärkere Position.
Kostenkalkulatoren können Teamcenter verwenden, um Produktkosten bereits zu einem frühen Zeitpunkt der vorläufigen Zielkostenberechnung zu ermitteln. Sie können komplexe Baugruppen und Versionen präzise und schnell kalkulieren. Die gesamte Preisstruktur Ihrer Produkte und Varianten lässt sich auf der Basis von Stück- und Prozesslisten reproduzieren. Sie können auch direkte und allgemeine Kosten, Fertigungsschritte und -prozesse sowie Materialien und Prozessparameter ermitteln und aufschlüsseln.
Mit der Teamcenter Lösung zur Werkzeugkostenberechnung können Kostenkalkulatoren im Rahmen der Einkaufspreisanalyse Schattenberechnungen als Plausibilitätsprüfung für die Berechnungen ihrer Lieferanten durchführen. Sie können die Teamcenter Werkzeugkosteninformationen, etwa Technologiedaten, Teilebeschreibungen oder 3D-Daten, verwenden, um Kostenberechnungen mithilfe der parametrischen Methodik zu erstellen.
Der Angebotserstellungsprozess für Werkzeuge muss zuverlässig und kostengünstig sein und präzise Werkzeugkostenberechnungen und transparente Kostenaufstellungen in kurzer Zeit ermöglichen. Die Teamcenter Methode zur parametrischen Berechnung der Werkzeugkosten liefert eine optimale Balance von Genauigkeit und zeitlichem Aufwand.
Teamcenter bietet Ihrem gesamten Unternehmen eine gemeinsame Quelle für Stücklisteninformationen, damit Sie Ihr Produkt in- und auswendig kennen. Egal, ob Sie nur ein elementares Stücklistenmanagement benötigen oder ein fortschrittlicheres Stücklistenmanagement mit größerer Flexibilität und Skalierbarkeit bei der Stücklistenkonfiguration, mit Teamcenter können Sie die Marktnachfrage nach innovativen und vielfältigen Produktangeboten erfüllen und sogar übertreffen.
Sie können die gesamte Preisstruktur Ihrer Produkte in der Teamcenter Produktkostenberechnung darstellen und für die Kostenkalkulation zuständige Personen können jederzeit den Einfluss entwicklungsbezogener Änderungen auf den Preis verfolgen. Sie können frühzeitig im Entwicklungsprozess die Kostentreiber erkennen und Alternativlösungen vorschlagen. Mit den Möglichkeiten zur Kostensimulation in der Teamcenter Produktkostenberechnung, wie z. B. Vergleichen von Fertigungstechnologien, können Sie auch verschiedene Fertigungsszenarien nachstellen.
Mit der Profitabilitätsberechnung können Geschäftsführer Produktinvestitionen durch Prognose zukünftiger Stückkosten und -preise über den gesamten Produktlebenszyklus sichern. Sie können transparent jährliche Kosten, Einnahmen und Cashflows aufschlüsseln und die Basis für relevante Indikatoren schaffen, z. B. internen Zinsfuß, Barwert und Amortisationszeiträume. Mit der Discounted Cashflow-Berechnung können Sie die Profitabilität Ihrer Projekte bestimmen und Projekte vergleichen, um die besten Investitionsentscheidungen zu treffen.
Mit der in der Teamcenter Produktkostenberechnung enthaltenen Preisanalyse können Sie als Einkäufer bzw. Beschaffungsverantwortlicher zuverlässige Berechnungen der Kosten von Zuliefererteilen für verschiedene Güter ("Schattenberechnungen") durchführen. Die Teamcenter Produktkostenberechnung unterstützt Sie auch bei Kostenstrukturverhandlungen und Wertanalyseverhandlungen mit Zulieferern. Auf Basis dieser Kosteneinschätzungen können Sie zukünftige Zielpreise oder Einkaufspreise basierend auf zuverlässigen Kostendetails aushandeln. Optional können Sie eine Open-Book-Richtlinie aufstellen.
Teamcenter Product Costing ermöglicht schnellere und genauere Antworten auf Aufforderungen zur Abgabe eines Angebots und hilft Unternehmen damit, mehr Geschäftsabschlüsse zu erzielen. Dabei hilft Teamcenter Ihnen, mit Ihren Kunden mittels optimierter, aber verständlicher Kostendaten in angepassten Formaten zu verhandeln. Sie können diese Daten in Open-Book-Gesprächen mit den Kostenexperten des Kunden verwenden und erläutern, um Ihren Preis festzulegen. Mit Darstellung einer klaren Kostenstruktur und plausibler Aufschlüsselung der Produktkosten haben Sie in Kostenverhandlungen eine stärkere Position.
Kostenkalkulatoren können Teamcenter verwenden, um Produktkosten bereits zu einem frühen Zeitpunkt der vorläufigen Zielkostenberechnung zu ermitteln. Sie können komplexe Baugruppen und Versionen präzise und schnell kalkulieren. Die gesamte Preisstruktur Ihrer Produkte und Varianten lässt sich auf der Basis von Stück- und Prozesslisten reproduzieren. Sie können auch direkte und allgemeine Kosten, Fertigungsschritte und -prozesse sowie Materialien und Prozessparameter ermitteln und aufschlüsseln.
Mit der Teamcenter Lösung zur Werkzeugkostenberechnung können Kostenkalkulatoren im Rahmen der Einkaufspreisanalyse Schattenberechnungen als Plausibilitätsprüfung für die Berechnungen ihrer Lieferanten durchführen. Sie können die Teamcenter Werkzeugkosteninformationen, etwa Technologiedaten, Teilebeschreibungen oder 3D-Daten, verwenden, um Kostenberechnungen mithilfe der parametrischen Methodik zu erstellen.
Der Angebotserstellungsprozess für Werkzeuge muss zuverlässig und kostengünstig sein und präzise Werkzeugkostenberechnungen und transparente Kostenaufstellungen in kurzer Zeit ermöglichen. Die Teamcenter Methode zur parametrischen Berechnung der Werkzeugkosten liefert eine optimale Balance von Genauigkeit und zeitlichem Aufwand.
Nonlinear performance pricing (NLPP) hot-spot analysis supports in analyzing supplier prices using a top-down approach.
Reducing tool spending and improving quotation performance
Establishing project profitability in the product development phase, from early concepts to product launch
Delivering cost transparency throughout the product lifecycle