Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Sich verändernde Marktnachfragen zwingen die Konsumgüterindustrie dazu, effizienter zu produzieren. Unternehmen müssen die Nutzung ihrer Fabriken optimieren und sich schnell auf immer kleiner werdende Produktionslose einstellen. Diese Herausforderungen werden durch Qualitätsstandards und umfangreicher werdende Vorschriften erschwert. Mit unseren Lösungen bieten wir eine Vielzahl von Werkzeugen, mit denen Sie Ihre Prozessplanungsworkflows optimieren, Planungsaufgaben ohne konkrete Wertschöpfung automatisieren und den optimalen Plan für die Fertigung von Produkten validieren können.
Sich verändernde Marktnachfragen zwingen die Konsumgüterindustrie dazu, effizienter zu produzieren. Unternehmen müssen die Nutzung ihrer Fabriken optimieren und sich schnell auf immer kleiner werdende Produktionslose einstellen. Diese Herausforderungen werden durch Qualitätsstandards und umfangreicher werdende Vorschriften erschwert. Mit unseren Lösungen bieten wir eine Vielzahl von Werkzeugen, mit denen Sie Ihre Prozessplanungsworkflows optimieren, Planungsaufgaben ohne konkrete Wertschöpfung automatisieren und den optimalen Plan für die Fertigung von Produkten validieren können.
Zu den heutigen Anforderungen an die Hersteller von Konsumgütern gehören mehr werdende Vorschriften, die Notwendigkeit einer globalen Fertigung, um lokale Bedarfe zu decken, und der Wettbewerbsdruck, der zu sinkenden Margen führt. Unternehmen müssen trotzdem, obwohl diese Herausforderungen die Komplexität von Produkten und Prozessen erhöhen, besonders zuverlässige, qualitativ hochwertige, umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Produkte liefern.
Um dies zu erreichen, müssen sie Planung und Simulation der Fertigungsprozesse zeitlich vorziehen. Andernfalls führt die zunehmende Komplexität dazu, dass die meisten Probleme und Änderungen erst in den letzten Phasen der Produktentwicklung und Produktlieferung erkannt werden, wenn es am teuersten, sie zu lösen bzw. vorzunehmen. Darüber hinaus führen nicht optimierte Produktionsprozesse zu höheren Kosten, verlängerten Produktionszeiten sowie Ausfallzeiten und Produktionsabfällen.
Hersteller müssen sich von einem seriellen Entwicklungsprozess verabschieden und auf fortschrittliche, prozessgesteuerte Techniken setzen, mit denen sich gewährleisten lässt, dass alle fertigungsrelevanten Einschränkungen in der frühen Phase der Entwicklung berücksichtigt werden. Nur so lassen sich Produkte fertigen, die die Erwartungen der Kunden erfüllen oder übertreffen.
Unsere Software bietet Lösungen zur Digitalisierung des gesamten Fertigungsprozesses, sodass Sie die Produktivität maximieren, die Rentabilität steigern und den besten Weg zur Umsetzung Ihres Produkts festlegen können.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile dieser Lösung.
Sie können sämtliche Daten Ihres additiven Fertigungsprozesses, einschließlich des Druckprozesses selbst sowie der Materialhandhabung und der Fertigung, sicher verwalten.
Erstellen, analysieren, verwalten und kommunizieren Sie Fertigungspläne und -informationen effektiv in Ihrem Unternehmen und im erweiterten Unternehmen.
Synchronisieren und optimieren Sie die Produktentwicklungs- und Fertigungstechnikaktivitäten mit der Liste der Vorgänge (Bill of Operation, BOO) und der Materialliste (Bill of Materials, BOM) für den Lebenszyklus, mit der Konfiguration und mit dem Änderungs-Management.
Erhalten Sie bessere Einsichten in die Fertigungsprozesse. Stellen Sie Ihren Mitarbeitern bedarfsgerechte und aktuelle Produkt-, Prozess-, Ressourcen- und Fabrikinformationen zur Verfügung.
Nutzen Sie Robotik- und Automatisierungsausrüstung, um die Produktionseffizienz zu steigern und die Flexibilität für komplexere Fertigungsabläufe zu erhöhen.
Entwickeln Sie Produkte mit Beachtung der Ergonomie und bewerten Sie menschliche Faktoren für Vorgänge, um sicherere Arbeitsplätze zu planen.
Mit dem digitalen Zwilling Ihrer Fertigungsanlagen können Sie aktuelle Produktionsinformationen durchsuchen, aufrufen und visualisieren, wo auch immer sich diese befinden.
Optimieren Sie den Materialfluss und die Fabriklogistik mit virtuellen 3D-Modellen. Erkennen Sie fehlerhafte Betriebsvorgänge und verschwendete Ressourcen, bevor sie in der tatsächlichen Fabrik auftreten.