Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Für die Konstruktion und Simulation der Automobile und Transportsysteme von morgen, die komplexer und anspruchsvoller sind als je zuvor, ist ein ebenso ausgefeiltes Programm-Managementwerkzeug erforderlich. Siemens Digital Industries Software bietet einen systematischen Ansatz für die Projektplanung, die Kostenermittlung, Zeitplanung und technische Anforderungen in einer Programm-Managementlösung mit kompletter Planung, Ressourcenzuordnung und Budgetierung, um die Entwicklung, Konstruktion, Simulation und Optimierung von Fahrzeugplattformen zu beschleunigen.
Für die Konstruktion und Simulation der Automobile und Transportsysteme von morgen, die komplexer und anspruchsvoller sind als je zuvor, ist ein ebenso ausgefeiltes Programm-Managementwerkzeug erforderlich. Siemens Digital Industries Software bietet einen systematischen Ansatz für die Projektplanung, die Kostenermittlung, Zeitplanung und technische Anforderungen in einer Programm-Managementlösung mit kompletter Planung, Ressourcenzuordnung und Budgetierung, um die Entwicklung, Konstruktion, Simulation und Optimierung von Fahrzeugplattformen zu beschleunigen.
Die ständige Weiterentwicklung der modernen Transportsysteme ist eine der entscheidendsten geschäftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die wir erleben. Diese Ausgangslage bedingt, dass hoch entwickelte Elektronik- und Produktsysteme in Automobil- und Transportsystemen integriert werden müssen, wodurch sich Stücklisten ergeben, die wesentlich komplexer sind. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden diese komplexen und hoch entwickelten Systeme als digitaler Zwilling entwickelt und simuliert, bevor überhaupt ein physisches Produkt durch mehrere Fachgebiete erstellt wird, etwa Mechanik, Elektronik, Hydraulik, Sensoren, Cloud, Konnektivität, die in den digitalen Faden integriert sind.
Dieser integrierte Ansatz von Siemens Digital Industries Software ermöglicht es voneinander abhängigen Teams, effektiv zusammenzuarbeiten und wichtige Informationen auszutauschen. Dadurch wird die Markteinführungszeit definitiv verkürzt und es wird gewährleistet, dass alle komplexen Systeme zuverlässig funktionieren und eine bessere Transparenz über die Projekte hinweg gegeben ist, sodass Führungskräfte in die Lage versetzt werden, Probleme zu erkennen und zu vermeiden, anstatt nachträglich zu reagieren.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile dieser Lösung.
Durch die Bereitstellung einer gemeinsamen Quelle von Stücklisteninformationen in Ihrem Unternehmen, die flexibel und skalierbar ist, können Sie die Marktnachfrage nach innovativeren und vielfältigeren Produktangeboten erfüllen und übertreffen.
Schließen Sie den Anforderungskreislauf, indem Sie Verifizierungs- und Validierungsergebnisse mit Anforderungen im digitalen roten Faden erfassen und verknüpfen und gleichzeitig ein fokussiertes Testen am digitalen Twin ermöglichen.
Führen Sie virtuelle und physische Produktdefinitionen zusammen, um den Beteiligten eine genaue Validierung und Simulation für eine klare Kommunikation zu ermöglichen. Dadurch treten weniger Fehler auf und wird gewährleistet, dass das, was entworfen wurde, tatsächlich gebaut werden kann, wodurch kostspielige Prototypen vermieden werden.
Systems Engineering integriert Anforderungen, Funktionen, logische und physische Prozesse, Schnittstellen, Ziele/Parameter, um Änderungen auf Architektur-/Systemmodell- und Produktebene durchzuführen, damit Unterbrechungen in der Produktarchitektur und der aktuellen Produktbasisline vermieden werden.
Erstellen Sie Spezifikationen, Analyseberichte, 2D/3D-Daten, Tabellenkalkulationen, Testergebnisse und technische Publikationen, die auf Produktänderungen im digitalen Faden abgestimmt sind, um Zeit und Kosten für die Entwicklung zu reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit und Effektivität der Dokumente zu verbessern.
Unterstützen Sie einen Top-Down-Ansatz bei der Programmplanung, indem Sie festlegen, was ausgeführt werden soll, und einen Bottom-Up-Ansatz, der festlegt, was unter Berücksichtigung Ihrer im digitalen roten Faden vorhandenen Ressourcen, Zeitpläne usw. ausgeführt werden kann.
Verbinden Sie Daten im digitalen Faden, etwa Teile, Dokumente, Anforderungen usw., mit Projektaufgaben und Ergebnissen, um Projekte unabhängig von der Komplexität an einem Ort zu planen, zu verwalten und durchzuführen.
Erstellen Sie Workflows, die Geschäftslogik einbeziehen und Standardprozessvorlagen definieren, um Best Practices durchzusetzen und Fehler mit sofortigem Status, sofortigem Verlauf und sofortigen Audit Trails zu verhindern, damit eine vollständige Kontrolle und Transparenz im digitalen Thread erreicht wird.
Führen Sie virtuelle und physische Produktdefinitionen zusammen, um den Beteiligten eine genaue Validierung und Simulation für eine klare Kommunikation zu ermöglichen. Dadurch treten weniger Fehler auf und wird gewährleistet, dass das, was entworfen wurde, tatsächlich gebaut werden kann, wodurch kostspielige Prototypen vermieden werden.
Systems Engineering integriert Anforderungen, Funktionen, logische und physische Prozesse, Schnittstellen, Ziele/Parameter, um Änderungen auf Architektur-/Systemmodell- und Produktebene durchzuführen, damit Unterbrechungen in der Produktarchitektur und der aktuellen Produktbasisline vermieden werden.
Erstellen Sie Spezifikationen, Analyseberichte, 2D/3D-Daten, Tabellenkalkulationen, Testergebnisse und technische Publikationen, die auf Produktänderungen im digitalen Faden abgestimmt sind, um Zeit und Kosten für die Entwicklung zu reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit und Effektivität der Dokumente zu verbessern.
Erstellen Sie Workflows, die Geschäftslogik einbeziehen und Standardprozessvorlagen definieren, um Best Practices durchzusetzen und Fehler mit sofortigem Status, sofortigem Verlauf und sofortigen Audit Trails zu verhindern, damit eine vollständige Kontrolle und Transparenz im digitalen Thread erreicht wird.