Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Die Nachfrage der Verbraucher nach neuen Technologien und die zunehmenden Umweltvorschriften zur Nachhaltigkeit stellen die Automobilhersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen. Trends wie die Elektrifizierung, das autonome Fahren und die Sharing-Modelle für Mobilität zwingen die OEMs dazu, ihre Produktpalette zu erweitern und zugleich die laufende Produktion weiter auszubauen und zu warten. Die meisten Automobilhersteller und -zulieferer haben erkannt, dass die intelligente Fertigung der Schlüssel zum Erfolg in dieser neuen Landschaft ist. Diejenigen, denen es gelingt, die umfangreichen Datenmengen, die bei der intelligenten Produktion anfallen, zu nutzen und zu organisieren, werden sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Ein Manufacturing Execution System (MES) übernimmt die Kontrolle über den Fabrikbetrieb, indem es als grundlegende Brücke zwischen den Unternehmenssystemen (ERP), dem Product Lifecycle Management (PLM), dem Qualitätsmanagementsystem (QMS) und der Fabrikautomatisierung fungiert, um so die richtigen Produkte zur richtigen Zeit in der erwarteten Qualität herzustellen.
Die Nachfrage der Verbraucher nach neuen Technologien und die zunehmenden Umweltvorschriften zur Nachhaltigkeit stellen die Automobilhersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen. Trends wie die Elektrifizierung, das autonome Fahren und die Sharing-Modelle für Mobilität zwingen die OEMs dazu, ihre Produktpalette zu erweitern und zugleich die laufende Produktion weiter auszubauen und zu warten. Die meisten Automobilhersteller und -zulieferer haben erkannt, dass die intelligente Fertigung der Schlüssel zum Erfolg in dieser neuen Landschaft ist. Diejenigen, denen es gelingt, die umfangreichen Datenmengen, die bei der intelligenten Produktion anfallen, zu nutzen und zu organisieren, werden sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Ein Manufacturing Execution System (MES) übernimmt die Kontrolle über den Fabrikbetrieb, indem es als grundlegende Brücke zwischen den Unternehmenssystemen (ERP), dem Product Lifecycle Management (PLM), dem Qualitätsmanagementsystem (QMS) und der Fabrikautomatisierung fungiert, um so die richtigen Produkte zur richtigen Zeit in der erwarteten Qualität herzustellen.
Automobilhersteller und -zulieferer stehen vor völlig neuen Herausforderungen und Anforderungen seitens der Verbraucher, der Behörden und der neu in den Markt strebenden Unternehmen. Falls die Hersteller dies nicht effektiv handhaben, wird der daraus resultierende Anstieg der Produktionskomplexität zu einem Rückgang von Effizienz, Produktivität und Gewinn führen. Die Fabrikevolution mit einem intelligenten Fertigungskonzept hat sich als die effektivste Strategie für Automobilhersteller und Zulieferer erwiesen, um diese Komplexität zu ihrem Vorteil zu nutzen. Das Herzstück der intelligenten Fertigung ist eine MES-Lösung, die die entscheidende Basistechnologie für einen erfolgreichen digitalisierten Betrieb darstellt. Die Hauptfunktionen des MES bestehen in der Bereitstellung von Echtzeit-Produktionstransparenz an der Produktionslinie, im Erstellen einer Verbindung zwischen der Automatisierungsebene und den Bedienern zwecks korrekter Ausführung der Prozessliste (BOP) und in der Unterstützung von Just-in-Time/Just-in-Sequence/Kanban-Strategien. Das MES sammelt, organisiert und teilt auch die Daten, die durch Prozesse, die Lieferkette und neue Technologien wie künstliche Intelligenz (AI), maschinelles Lernen (ML) und fortschrittliche Robotik erzeugt werden. Diese Datenintelligenz kann in den digitalen Zwilling der Fertigung eingespeist werden und ermöglicht ein geschlossenes Feedbacksystem für kontinuierliche Verbesserungen, vorausschauende Wartung und modernes Energiemanagement.
In der Automobilfertigung ist MES die entscheidende Komponente, um die von der intelligenten Fertigung generierten Daten zu sammeln, zu verbinden und zu verwerten. Da jeder Hersteller einzigartig ist, besteht die effektivste MES-Lösung aus einer Hybridlösung, die angepasst, skaliert und vor Ort, in der Cloud oder „at the Edge“ eingesetzt werden kann. Sie sollte über ein offenes Ökosystem verfügen, das allen Beteiligten, einschließlich Partnern, Zulieferer und Kunden, eine nahtlose Kommunikation ermöglicht. Sie sollte eine effiziente Schnittstelle zwischen IT und OT für einen schnellen Datenaustausch bereitstellen und die Flexibilität bieten, autonome Vorgänge von jedem Gerät und Standort aus zu verwalten. Eine MES/MOM-Lösung ist das Gehirn der intelligenten Fertigung und der Katalysator für kontinuierliche Verbesserungen. In der heutigen Automobilindustrie werden nicht diejenigen führend sein, die die meisten Daten generieren, sondern diejenigen, die ihre Daten als digitalen Backbone nutzen, der sich durch das gesamte Unternehmen zieht und so die Entscheidungsfindung, Produktivität und Rentabilität verbessert.