Innovationen und bereichsübergreifendes, synchronisiertes Programmmanagement
Fabriken werden virtuell über digitalisierte Prozesse entworfen und simuliert, um die intelligente Fabrik der Zukunft zu gestalten. Die virtuelle Fabrik wird in 3D mithilfe von Tools für Aufbau und Optimierung erstellt, mit denen wir die gesamte Fabrikumgebung entwerfen, gestalten und konfigurieren können, um den Fabrikbetrieb zu optimieren. Indem Sie Teams für die Anlagenplanung und die Konstruktion von Fertigungsstraßen in die Lage versetzen, die Ergebnisse der Planung virtuell zu überprüfen, vermeiden Sie Ressourcenverschwendung und hohe Ausgaben, die auftreten, wenn Probleme erst in der realen Anlage entdeckt werden.
Fabriken werden virtuell über digitalisierte Prozesse entworfen und simuliert, um die intelligente Fabrik der Zukunft zu gestalten. Die virtuelle Fabrik wird in 3D mithilfe von Tools für Aufbau und Optimierung erstellt, mit denen wir die gesamte Fabrikumgebung entwerfen, gestalten und konfigurieren können, um den Fabrikbetrieb zu optimieren. Indem Sie Teams für die Anlagenplanung und die Konstruktion von Fertigungsstraßen in die Lage versetzen, die Ergebnisse der Planung virtuell zu überprüfen, vermeiden Sie Ressourcenverschwendung und hohe Ausgaben, die auftreten, wenn Probleme erst in der realen Anlage entdeckt werden.
Während der Entwicklung und Planung von Fertigungsstraßen lassen sich die Auswirkungen der Platzierung der einzelnen Elemente und Komponenten mit konventionellen Tools für den Fabrikaufbau nur schwer überblicken. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Hersteller den Durchsatz der einzelnen Straßen sowie der gesamten Fabrik genau kennen und wissen, wie die Materialien die Anlage durchlaufen. Die Auswirkungen eines einzigen ineffizienten Prozesses können sich wie eine Welle in der gesamten Fabrik und den Produktionssystemen ausbreiten, wenn Sie den Fabrikaufbau nicht basierend auf den Daten optimieren können, die Sie während der Planungs- und Analysephase der Produktentwicklung erhalten haben.
Ohne Kommunikation zwischen den verschiedenen Teams, die an der Anlagenplanung beteiligt sind, kann keine Fabrik erfolgreich geplant werden. Sie benötigen also eine vollständig integrierte Lösung für die Konstruktion von Fertigungsstraßen, die auf Fertigungsdaten in einem vernetzten digitalen Faden basiert. Unsere Lösungen digitalisieren den gesamten Fertigungsprozess, sodass Sie die intelligente Fabrik der Zukunft gestalten und damit die Produktivität maximieren, die Rentabilität steigern und innovative Produkte herstellen können, die auf Anhieb funktionieren. Gleichzeitig sorgen Sie für hohe Margen, Qualität und Zuverlässigkeit und verkürzen die Markteinführungszeit.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile dieser Lösung.
Durch die Bereitstellung einer gemeinsamen Quelle von Stücklisteninformationen in Ihrem Unternehmen, die flexibel und skalierbar ist, können Sie die Marktnachfrage nach innovativeren und vielfältigeren Produktangeboten erfüllen und übertreffen.
Entwerfen und visualisieren Sie schnell den kompletten Produktionsaufbau und verknüpfen Sie ihn über ein einziges System ganz einfach mit der Fertigungsplanung.
Bringen Sie Ihre verschiedenen Teams für Anlagenplanung und die Konstruktion von Fertigungsstraßen in einem integrierten System für das Management von Fabrikdaten und -prozessen zusammen.
Mit dem digitalen Zwilling Ihrer Fertigungsanlagen können Sie aktuelle Produktionsinformationen durchsuchen, aufrufen und visualisieren, wo auch immer sich diese befinden.
Sie können Prozesse über mehrere Maschinen hinweg verteilen, austarieren, programmieren und simulieren – so vereinfachen Sie die Massenfertigung komplexer Teile mit vielen Formelementen.
Verbinden Sie Menschen, Systeme und Maschinen während der gesamten Fertigungsprozessplanung durch einen digitalen Faden, um Wissen zu sammeln und Prozesse fortwährend zu verbessern.
Treffen Sie intelligentere Entscheidungen und gestalten Sie effiziente Fabriken mit reduzierten Teilewegen, Losgrößen und Lagerbeständen.
Nutzen Sie die diskrete Ereignissimulation zur Analyse und Optimierung des Produktionsdurchsatzes und zur Verbesserung der Leistung Ihres Fertigungssystems.